Das neue Jahr beginnt wie das alte geendet hat: Wir halten Abstand und reduzieren Kontakte, um unsere Krankenhäuser zu entlasten und Mitmenschen zu schützen. Wir achten mehr aufeinander und helfen unsgegenseitig. Wir organisieren unser Leben anders und warten auf den Frühling. Dann werden die blühenden Vorgärten und Plätze uns wieder öfter nach draußen locken.
Und dieses Draußen-Sein in der Heidelberger Weststadt kann für jeden Menschen eine schöne Erfahrung sein. Unsere alten Häuser aus der Jahrhundertwende bieten die Gelegenheit zu einem persönlichen Architekturrundgang. Familien mit Kindern finden in unserem Stadtteil viele große und kleine Spielplätze, umrahmt von viel Grün und alten Bäumen, die dann wieder wunderbar blühen und duften. Im Gemeinschaftsgarten am Zähringerplatz — übrigens der erste auf einer öffentlichen Fläche in Heidelberg — kann wieder angebaut und geerntet werden. Der Wilhelmsplatz wird wieder der unangefochtene Mittelpunkt unseres Stadtteils sein, auf dem Kinder spielen, Menschen Sport treiben oder sich einfach wieder treffen, wo Veranstaltungen und Märkte stattfinden.
Bereits jetzt planen die Vorstände der Weststädter Vereine und Initiativen die Veranstaltungen für dieses Jahr. Wir werden – wenn nötig – andere Formate finden, die Angebote an die Notwendigkeiten anpassen oder Ersatzveranstaltungen haben. Gemeinsam werden wir es aber schaffen, wieder eine Vielfalt an Kultur, Geselligkeit, Kommunikation, Brauchtumspflege und Integration anzubieten.
Ich freue mich sehr, dass so viele Menschen den Vereinen die Treue gehalten haben und in den sprichwörtlichen Startlöchern stehen, um bald wieder aktiv zu werden. Nur durch die Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer ist es möglich, den Flair und die Atmosphäre unserer Weststadt zu erhalten.
Als neue Vorsitzende des Stadtteilvereins West-Heidelberg e.V. wünsche ich mir, dass mein zweites Jahr lebendiger wird. Hoffnungsvoll haben wir unsere Termine für 2021 abgestimmt. Ich würde mich freuen,viele von Ihnen auf einer Veranstaltung zu begrüßen. Bitte nutzen Sie bis dahin die Gelegenheit, uns und unsere ehrenamtliche Arbeit besser kennenzulernen auf: https://www.weststadtverein.de
Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, Ihnen eine Mitgliedschaft ans Herz zu legen. Vereine leben vom Mitmachen…wann, wenn nicht jetzt? Helfen Sie aktiv mit, dass unsere Weststadt lebens- und liebenswert bleibt. Unterstützen Sie uns bei unseren Veranstaltungen, bringen Sie neue Ideen ein, werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie.
Ihnen und Ihren Lieben wünsche ich für das neue Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und Zuversicht.
Aufgrund der weiterhin bestehenden Pandemie ist eine verlässliche Planung derzeit nicht möglich.
Die Jahreshauptversammlung wurde bis auf weiteres verschoben.
Der Sommertagszug konnte leider nicht stattfinden. Wir haben stattdessen am 16.3.2021 Sommertagsbrezen in die Kindergärten in der Weststadt gebracht, die dort an die Kinder verteilt wurden..
Liebe Mitglieder und Freunde des Weststadtvereines,
noch immer stellt das Coronavirus unser gesellschaftliches Miteinander sehr auf die Probe. Das Jahr 2020 war für uns alle eine Herausforderung – privat, beruflich und auch im Ehrenamt. Unsere lieb gewonnenen Veranstaltungen konnten nicht stattfinden. Freundschaften, persönliche Treffen, gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind wertvolle Schätze. Deshalb sage ich an dieser Stelle DANKE für Ihre Verbundenheit mit unserem Verein in dieser außergewöhnlichen Zeit. Mit einigen Aktionen haben wir dennoch den Kontakt zueinander gehalten. Im April und Mai haben wir Mundschutzmasken an unsere Mitglieder verteilt. Seit Juni fordern wir ein Verkehrs-, Parkraum- und Gesamtkonzept für die Weststadt. Mit einer Flyer-Aktion und mehreren Ständen informieren wir die Bewohner*innen der Weststadt. Um die Wartezeit auf das nächste Weststadtfest zu verkürzen, haben wir im September „Hoffnungstaschen“ verteilt. Wir danken der Heidelberger Brauerei für die Unterstützung. Am 11. November haben wir in den Kindergärten der Weststadt mehr als 500 Martinsmännchen verteilt. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Bäckerei Seip für die Unterstützung der Aktion. Abends ab 17:00 Uhr haben sich viele Familien an unserer „Laternenaktion“ zu Sankt Martin beteiligt. Bei einem Spaziergang durch die Weststadt konnte man viele schön beleuchtete Fenster bestaunen. Zum Abschluss des Jahres beteiligen wir uns mit einem festlich geschmückten Schaukasten am Lebendigen Adventskalender in der Weststadt. Unsere „Hoffnung zum Mitnehmen“ ist als kleiner Mutmacher gedacht. Schauen Sie doch mal vorbei.
Leider wissen wir nicht, was uns das neue Jahr bringt. Wir sind optimistisch und haben die zukünftigen Termine geplant, passen sie – wenn nötig – an, werden über Alternativen nachdenken. Wir hoffen, Sie im nächsten Jahr wieder auf Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, sicher in kleinem Kreis, mit Harmonie und Besinnlichkeit. Kommen Sie gut in das neue – hoffentlich bessere – Jahr, und bleiben Sie vor allen Dingen gesund.
Mit freundlicher Genehmigung aus WeststadtPrint, Ausgabe 4/2020
Wo ist das Gesamtkonzept?
Als Anwohner der Weststadt, und „leidender“ PKW-Besitzer, dem der Parkraum unter den Füßen weggezogen wird, schreibe ich diesen Artikel. Inhaltlich geht es darum, dass 2023/2024 die seit Langem dringend anstehende Sanierung der Häusserstraße beginnen soll, da es absolut notwendig ist, ebenso den Straßenbelag wie das Beleuchtungskonzept in einen verkehrssicheren Zustand zu bringen.
Das Thema Parkraum und ruhender Verkehr ist kein neues in Heidelberg. Jedoch stellt sich bei mir ein gewaltiger innerer Widerstand ein, wenn ich die städtische Planung zum Umbau der Häusserstraße studiere. Es wird erklärt, wie ein verkehrsberuhigter Bereich durch Umbaumaßnahmen mit Bänken, Ruhebereichen und weiteren Baumaufpflanzungen nochmals verkehrsberuhigt werden soll. Das liest sich wie eine Hosenträger-zum-Gürtel-Lösung, um endlich die erlaubten Geschwindigkeiten durchzusetzen. Wäre stattdessen eine Neuordnung der Einbahnstraßen-Regelungen nicht sinnvoller?
Instandhaltung statt Neuanschaffung
Die geplante Schaffung neuer Ruhebereiche hat mich wirklich überrascht. Viele vorhandene Grünflächen – mit oder ohne Bänke – in der Weststadt sind in einem desolaten Zustand. Hier sollte die Stadt ein paar Euro zur Instandhaltung und „Aufhübschung“ investieren. Alternativ könnte man auch weitere vorhandene öffentliche verwahrloste Grünflächen dem Verein Essbares Heidelberg e.V. zur Verfügung stellen, der seine Grünflächen vorbildlich instand hält.
Schon in den 80er Jahren wurden unter dem damaligen OB Zundel in der gesamten Weststadt Slalom-Parcours durch schräg angelegte Parkbuchten installiert. 2 Jahre später wurde alles wieder in Längsparken umgewandelt, nachdem man negative Effekte feststellte: Es entstanden unübersichtliche, verdeckende Bereiche, die besonders gefährliche Situationen für spielende Kinder, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen darstellten. Zudem nimmt man von städtebaulicher Planungsseite in Kauf, dass von derzeit 134 Parkplätzen sage und schreibe 53 wegfallen sollen. Das entspricht einer Reduktion von ca. 38%. Der Beschluss soll stellvertretend für zukünftige Straßenbaumaßnahmen in der Weststadt stehen.
Parkplatznot wächst
Es scheint so, als gäbe es in der Weststadt und den angrenzenden Stadtteilen mehr als ausreichend Parkraum für die Vielen, die täglich einen Parkplatz suchen. Doch die Realität sieht anders aus: Notgedrungen stellen sie ihren PKW irgendwo ab, weil aktuell nicht ausreichend Parkraum zur Verfügung steht. Dabei gibt es eine dringende Frage zu klären: Wo plant die Stadt HD den Ausgleich der in der Weststadt wegfallenden Parkplätze für Anwohner*innen, Angestellte, Kurzzeitparkende und Besucher*innen. Die Rede ist von u. a.
Bauhaus: ca. 250 Parkplätze, Häuserstraße: ca. 53 Parkplätze, Ringstraße: ca. 50 Parkplätze, Franz-Knauff/Schiller-/Rohrbacher Str. ca. 30 Parkplätze
Wo parken die Mitarbeiter*innen und Besucher*innen der Gewerbetreibenden, des St. Josef Krankenhauses, des Hospiz Louise, der Hotels und Boardinghäuser, sowie diejenigen aus angrenzenden Stadtteilen, die in Ihrem Stadtteil keine Abstellmöglichkeit mehr finden?
Kein passables Konzept für E-Mobilität
Ein weiterer Kritikpunkt sind die nicht geplanten E-Ladestationen im öffentlichen Raum. Stattdessen sei man mit Supermärkten und Discountern im Gespräch, die für ausreichend Ladestationen sorgen sollen. Damit wird die Planung der Bundesregierung, möglichst schnell viele E-Autos im Lande zu ermöglichen, seitens der Stadt Heidelberg nur unzureichend unterstützt. Akzeptanz der E-Mobilität erreicht man nur, wenn man den Bürger*innen und Anwohner*innen die Möglichkeit gibt, am Wohnort das neue E-Auto laden zu können.
Nachverdichtung bringt neue Dauerparker
Die Nachverdichtung in der Heidelberger Weststadt, also der Ausbau von Dachböden, die Neubauten in Hinterhöfen und in schönen Gärten zur Wohnraumbeschaffung, die Vermietung einzelner Zimmer in großen Wohnungen führt zusätzlich zu mehr Verkehrsteilnehmenden, die in die aktuelle, sehr angespannte Parkraumsituation drängen.
Auflagen der Stadt, Tiefgaragenparkplätze bei Neubauprojekten zu schaffen, werden ausgehebelt, weil sich viele Anwohner die angebotenen Stellplätze in Tiefgaragen nicht leisten können. So entstand z. B. in der Kaiserstraße ein großes Nachverdichtungs-Projekt, das vorwiegend von studentischen Mietern bewohnt wird. Diese sollen pro PKW-Stellplatz in der Garage zusätzlich 120 Euro im Monat zahlen. Das Resultat ist, dass die meisten dieser Bewohner*innen mit Ihre Autos mit einem Anwohnerparkausweis für jährlich 36 Euro auf der Straße parken.
Bürgerbeteiligung erwünscht
Alle angesprochenen Punkte zeigen, dass es Diskussionsbedarf gibt. Ein schlüssiges zukunftsweisendes Parkraum- und Verkehrskonzept für die Weststadt ist dringend erforderlich, basierend auf einer aktuellen Erhebung mit Zahlen, Daten, Fakten, bevor weitere Entscheidungen in unserem Stadtteil in die Tat umgesetzt werden.
Der Stadtteilverein West-Heidelberg e.V. hat sich der Thematik angenommen und wird mit gezielter Information die Anwohnerinnen und Anwohner der Weststadt informieren, z.B. hier auf der Vereins-Webseite, an Infoständen auf dem Wilhelmsplatz, sowie Plakatierungen etc. .
Des Weiteren setzen wir uns für eine Bürger*innen-Beteiligung ein, die die Interessen aller Bewohner*innen der Weststadt berücksichtigen soll. In der Weststadt wohnen mehr als 12.000 Menschen mit verschiedensten Lebenskonzepten. Nur gemeinsam und mit transparenter Kommunikation gelingt ein gutes Miteinander.
Für zukünftige Projekte in der Weststadt wünscht und fordert der Vorstand des Stadtteilvereins West-Heidelberg e.V. mehr Informationen und Mitsprache bei solchen Maßnahmen, denn ein Stadtteilverein hat auf jeden Fall den Finger am Puls.